UEGD
EGMR bestätigt Sexkaufverbot in Frankreich
Urteil Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat das in Frankreich seit 2016 bestehende Verbot des Sexkaufs bestätigt, sieht aber Handlungsbedarf.
UEGD
Bundesstatistik
Daten der Erotikbranche für das Jahr 2023
Wiesbaden, Statistisches Bundesamt vom 12. Juli 2024: In der Erotikbranche waren 30.636 Sexarbeitende und 2.312 Erotikgewerbe zum 31.12.2023 gemeldet.
UEGD
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Polizeiliche Kriminalstatistik
Der UEGD hat untersucht, welchen Stellenwert die Prostitution im Rahmen der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung einnimmt. Die Ergebnisse eröffnen die Fragen an Behörden und Politik.
UEGD
United by football. Vereint im Herzen Europas
Zwangsprostitution zur Fußball-EM
Pünktlich zur Fußball-EM erzählen PolitikerInnen wieder das Märchen der massiven Zunahme von Zwangsprostitution. Medien sind gefordert.
UEGD
CDU/CSU Antrag Sexkaufverbot
Debatte im Bundestag über Sexarbeit
Berlin. Erstmalige Debatte über die Bestrafung von Sexkäufern sowie dem Verbot von Bordellen und Wohnungsprostitution
UEGD
Jetzt anmelden zur Konferenz
20.02.2024 Betreiber*innen Veranstaltung
Die CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag hat am 07. November 2023 den Beschluss gefasst, die Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen (Sexkauf), das Betreiben von Prostitutionsstätten sowie Modelwohnungen (über dem Mietspiegelpreis) unter Strafe zu stellen.
UEGD
Bundesstatistik
Daten der Erotikbranche für das Jahr 2022
Wiesbaden, Statistisches Bundesamt vom 15. September 2023: In der Erotikbranche waren 28 278 Sexarbeiter_innen und 2 314 Erotikgewerbe zum 31.12.2022 gemeldet.
UEGD
BGH ordnet Freispruch an
BGH stärkt Rechte der Betreiber_innen
Der Bundesgerichtshof äußert sich erstmalig detailliert zu Kriterien der Steuerhinterziehung, die für die Hinzurechnung von Umsatzsteuern aus prostitutiven Leistungen auf Betreiber_innen Anwendung finden.